Aktuelle Ausschreibungen:

Große Gruppen bewegen

Methoden Workshop Moderation 3
am 7./8. Oktober 2019 in Wien

Wie können wir unsere mittleren und großen Gruppen kraft- und wirkungsvoll gestalten?
Welches Veranstaltungsformat, welche Moderations-Tools und welche zeitlichen Abläufe unterstützen unser Ziel und unser Thema am besten?
Wie können wir auch Großgruppen so in Bewegung bringen, dass sich alle mit Freude und Engagement einbringen können und Energie frei wird?

Kosten: EUR 340,— (+ 20% Ust.)
Frühbucher und Zahlung bis 31. August 2019 EUR 300,— (+ 20% Ust.)
Very Early Bird Buchung und Zahlung bis 30. Juni 2019 EUR 280,— (+ 20% Ust.)

Leitung: Christian Perl, Wien | Anita Hüseman, Hamburg
Anfragen und Anmeldungen unter: office@christian-perl.at

Große Gruppen bewegen

"Große Gruppen bewegen"

Methoden Workshop Moderation

Sie möchten eine große Konferenz oder Tagung organisieren oder moderieren? Sie wollen dabei sowohl wichtiges Wissen vermitteln als auch alle Teilnehmenden einbeziehen und ihnen einen guten Transfer in die eigene Praxis ermöglichen?
Sie möchten im Rahmen einer Veranstaltung in kurzer Zeit viel Energie und Motivation der Teilnehmenden gewinnen und nächste Schritte für die weitere Entwicklung gemeinsam planen?
Sie wollen in Ihrer Veranstaltung Lebendigkeit und Beteiligung ermöglichen und gleichzeitig für eine produktive Struktur sorgen?

Damit es in größeren Gruppen gelingt, das "Potential der Vielen" zu entfachen, zu nutzen und Emergenz zu ermöglichen, benötigt es ein gutes Zusammenspiel aus Vorbereitung, Methodenauswahl und lebendiger, partizipativer Moderation.

Denn die Organisation und Moderation von mittleren und großen Veranstaltungen unterliegt eigenen Anforderungen: Während beispielsweise bei kleineren Gruppen im Rahmen eines „Check Ins“ jede*r Teilnehmende sich vor der ganzen Gruppe vorstellen kann, bedarf ein gelungener Anfang bei größeren Veranstaltungen anderer Methoden. Auch Phasen, bei denen die ganze Gruppe gemeinsam etwas bearbeiten soll, benötigen in größeren Gruppen spezifische Moderations-Formate. Dies alles gilt umso mehr bei Tagungen mit mehreren Hundert Teilnehmenden.

In diesem interaktiven Seminar stellen wir Ihnen unterschiedliche Methoden der Moderation von mittleren und großen Gruppen vor, spielen einzelne Formate mit Ihnen durch und erläutern an Hand von Beispielen konkrete Abläufe und Variationen. Dabei wollen wir uns folgenden Fragen widmen:

  • Wie können wir in großen Veranstaltungen wirklich alle zu Wort kommen lassen und beteiligen?
  • Welches Veranstaltungsformat, welche Moderations-Tools und welche zeitlichen Abläufe unterstützen mein Ziel und mein Thema am besten?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, in großen Veranstaltungen Ergebnisse zu sichern? Wie ernten wir das Wissen aus Vorträgen oder Kleingruppenarbeiten?
  • Wie können wir über relevante Fragen so miteinander nachdenken, dass wirklich etwas Neues entstehen kann?
  • Und wie können wir unsere Gruppen so in Bewegung bringen, dass sich alle mit Freude und Engagement einbringen können und Energie frei wird?

Für wen ist dieses Moderations-Training gedacht?

  • Geeignet für alle, die Konferenzen oder Tagungen, Versammlungen, Teams oder Bürgerforen organisieren und/oder moderieren
  • Alle, die in ihren Veranstaltungen mehr Lebendigkeit, Beteiligung und eine produktive Struktur ermöglichen wollen.

Methodenauswahl:

Kennenlernen und Check In - Interaktion und Bewegung, Energie und Beteiligung von Anfang an

World Café – ermöglicht einen konzentrierten und zielgerichteten Austausch zu einem Thema – und das alles mit der Leichtigkeit und ungezwungenen Atmosphäre eines Kaffeehauses. Dabei ist ein World Café mehr als nur Tische wechseln.

Open Space – mit großem Vertrauen in die Expertise und die Selbstorganisationskräfte einer Gruppe eröffnet diese Methode den Raum für Fragen und Themen der Teilnehmenden und setzt damit konstruktive Energie und Schaffenskraft frei.

Der Dialog – unterstützt Gruppen dabei, komplexe Themen angemessen zu besprechen, zu guten Lösungen zu kommen und als Gruppe zusammenzuwachsen. Dabei wird der Beitrag jedes Gruppenmitglieds für die Weiterentwicklung der Gruppe oder der Organisation als unentbehrlich betrachtet. Gegenseitiger Respekt, einander zuhören, sich authentisch mitteilen und Meinungen nebeneinander und nicht gegeneinander zu setzen stehen im Mittelpunkt dieser Kommunikationsform.

Fishbowl als Dialog – spannende Alternative zur herkömmlichen Podiumsdiskussion, bei der die übliche Trennung zwischen Expert*innen auf einem Podium und Publikum durch ein dialogisches Setting überwunden werden kann.     

Leitung:


Foto: © Michael Janousek Ι Behindertenrat

Christian Perl, Wien

Jurist und Moderator, Trainer im Non-Profit- und Profit-Bereich, zahlreiche partizipative Veranstaltungsorganisationen und Moderationen nach dem „Art of Hosting“ Modell, praxisorientierte Forschungsprojekte zum Thema Sozialraumentwicklung gemeinsam mit der Donau Universität Krems;
www.christian-perl.at

Nähere Informationen, Anfragen und Anmeldung an:
Mag. Christian Perl
+43 (0)699/ 1811 3855
christian.perl@chello.at


Moderation Basics

Methodenworkshop Moderation 1
am 10./11. Oktober 2019
1 1/2 tägig in Wien

Kosten: EUR 280,— (+ 20% Ust.)
Frühbucher bis 30. August 2019 EUR 240,— (+ 20% Ust.)

Inhalte:

  • Bedeutung der unterschiedlichen Phasen einer Moderation
  •  Anfangssituationen in Veranstaltungen, Meetings oder Workshops
  • Kreative Moderationstools für unterschiedliche Zielgruppen, Settings und Themen
  • Reflexion des eigenen Moderationsverständnisses und Entwicklung einer eigenen Haltung
  • Leichte Visualisierungen mit Moderationskarten, Flipcharts oder Gegenständen
  • Ergebnissicherung

Leitung: Anita Hüseman, Hamburg
Anfragen und Anmeldungen unter: office@christian-perl.at

mehr dazu

Moderation – Basics

Methoden-Workshop Moderation I


Ob in Gruppen, Teamsitzungen oder Trainings wirkungsvoll und mit Freude gearbeitet wird, hängt auch von Art und Ausstrahlung der Moderation ab. Dabei geht es heute mehr und mehr um beteiligungsorientierte Moderation, die allen Teilnehmenden ermöglicht, sich einzubringen, und dabei eine abwechslungsreiche und produktive Zusammenarbeit unterstützt.

Damit Sie als Moderator*in den Potentialen einer Gruppe zur Entfaltung verhelfen können, bietet dieser Workshop einen profunden Hintergrund zu Grundfragen der Moderation sowie eine praxisorientierte Einführung in verschiedene Techniken und Verfahren.

Sie erfahren

  • wie Sie bereits in der Anfangssituation für Offenheit, Orientierung und Sicherheit sorgen können
  • welche Phasen es in Moderationen gibt, wie Sie den roten Faden halten und zur Produktivität der Gruppe beitragen können
  • welche Rollen Thema und Ziel des Treffens spielen, und wie Sie als Moderierende*r eine gute Balance zwischen individuellen Interessen, der Gruppe und dem Thema halten können
  • wie Sie mit den Zeitressourcen aller verantwortlich umgehen können
  • welche unterschiedlichen Ebenen der Ergebnissicherung es gibt, und wie Sie Ergebnisse sichern und so zur Nachhaltigkeit Ihrer Veranstaltung beitragen.

 Inhalte:

  • Bedeutung von Gruppenphasen und Gruppendynamik für die Moderation
  • Anfangssituationen in Veranstaltungen, Meetings oder Workshops
  • Kreative Moderationstools für unterschiedliche Zielgruppen, Settings und Themen
  • Reflexion des eigenen Moderationsverständnisses und Entwicklung einer eigenen Haltung
  • Leichte Visualisierungen mit Moderationskarten, Flipcharts oder Gegenständen
  • Ergebnissicherung

 Für wen ist dieser Methodenworkshop gedacht?

Geeignet für alle, die neu oder gelegentlich mit Moderation zu tun haben, und mehr Sicherheit und Freude - für sich und andere - daran entwickeln möchten.

Zeit:           am 10./11. Oktober 2019 in Wien;
                     Donnerstag von 9:00 – 16:30 Uhr
Freitag von 9:00 - 13:00 Uhr

Kosten:    EUR 280,- (+ 20% Ust.)
                    Frühbucher und Zahlung bis 30. August 2019:
EUR 240,-
(+ 20% Ust.) 

Leitung:

Foto: © Hajü Artus

 Anita Hüseman, Hamburg

Moderatorin und systemische Beraterin in Deutschland, Spiel- und Theaterpädagogin, Dipl. Sozialpädagogin. Seit 20 Jahren tätig in der Moderation von großen Gruppen, der Prozessbegleitung von Organisationen und Netzwerken und der Konzeptionierung und Durchführung von Unternehmenstheater.

Nähere Informationen und Anfragen an:          

Mag. Christian Perl
+43 (0)699/ 1811 3855
christian.perl@chello.at
http://christian-perl.at


Offene Projekt- und Denkwerkstatt

zum Themenkreis: „Partizipation“

am 20. November 2019 von 13:00 bis 17:00 Uhr in Wien

Kostenbeitrag: bis 15. Oktober 2019 EUR 50,- (+20% Ust)
danach EUR 65,- (+20% Ust)

Anfragen und Anmeldungen bis spätestens 30. Oktober 2019 unter: office@christian-perl.at

Offene Projekt- und Denkwerkstatt

Offene Projekt- und Denkwerkstatt

Die Idee dahinter: MitarbeiterInnen von sozialen Einrichtungen, Kommunen, Wohnbauträgern, Initiativen aber auch Privatpersonen mit gemeinwohlfördernden Ideen stehen oft vor Fragen und Herausforderungen, die mit den richtigen Kooperationen, den richtigen Ideen und geeigneter Unterstützung oft schnell gelöst wären.

Ziel meiner offenen Projektwerkstatt ist es, Menschen mit konkreten Fragen oder Ideen mit anderen zusammenzubringen, die diese mit ihren Erfahrungen und ihrem Netzwerk unterstützen können. Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten der Teilnehmenden sind so ausdrückliche Ziele der offenen Werkstatt und werden durch die angewendeten Methoden zusätzlich gefördert.

Für alle gilt, dass sie die Ressourcen der Gruppe und den offenen Begegnungsraum nutzen und Kooperationen und Ideen für ihre eigenen Projekte erhalten können.

Methoden: Bewegtes Kennenlernen, Dialog und Pro Action Café fördern den vernetzten Austausch und können am praktischen Beispiel erlebt werden.

Was braucht´s?

  • Bereitschaft, sich gegenseitig zu unterstützen und seine Erfahrungen einzubringen
  • Bereitschaft von einem Viertel der Teilnehmenden, konkrete Vorhaben zu besprechen

 

Hosting:

 
Foto: © wn-vielfalt.at (MA-7 Wiener Neustadt)

Christian Perl, Wien

Jurist, Moderator und Trainer im Non-Profit und Profit-Bereich, praxisorientierte Wohnbauforschungsprojekte zu den Themen Sozialraumorientierung, Gemeinwesenarbeit und Integration gemeinsam mit der Donau Universität Krems

Information und Anmeldung:

Mag. Christian Perl
+43 699 18113855
office@christian-perl.at

 


bereits durchgeführte offene Trainings 2019

Netzwerke erfolgreich gestalten und  moderieren

Methoden Workshop Netzwerk-Moderation
am 29./30. April 2019 in Wien

Dieser Termin ist ausgebucht: keine Anmeldungen mehr möglich!

Kosten: EUR 320,— (+ 20% Ust.)
Very Early Bird Buchung bis 28. Feb. 2019 EUR 240,— (+ 20% Ust.)
Frühbucher und Zahlung bis 29. März 2019 EUR 280,— (+ 20% Ust.)

Anfragen und Anmeldungen unter: office@christian-perl.at

Mehr dazu:

Online Seminar Special:

"Wie können wir unsere Netzwerke erfolgreich gestalten und moderieren?"

Vom Informationsaustausch bis zur Kooperation, von der gemeinsamen Fortbildung bis zur Angebotsplanung – institutionelle Netzwerke sollen Perspektivenvielfalt und Synergien ermöglichen. Nicht selten sind Netzwerktreffen aber für Fachkräfte ein weiterer ungeliebter Termin im eh zu vollen Kalender: wiederkehrende Vorstellungsrunden, lange Diskussionen, wenig greifbare Ergebnisse, schleppendes Engagement sind die Folgen fehlender Planung und unzureichender Moderation.

Gestaltung und Moderation von institutionellen Netzwerken sind deshalb wichtige Aufgaben. Damit wird der Rahmen gesteckt dafür, ob und wie die Beteiligten sich einbringen können, wie Verbindlichkeit gefördert wird und ob am Ende alle das Gefühl haben, dass sich ihr Einsatz lohnt.

Netzwerkarbeit Online ist dabei nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine große Chance für die Beteiligten – gerade, wenn Akteure aus verschiedenen Regionen zusammenkommen.

In diesem speziellen Training zur Gestaltung und Moderation von (Online-) Netzwerktreffen

  • erhalten Sie eine Einführung in das Grundverständnis institutioneller Netzwerke: ihre wesentlichen Merkmale und Arten, und unter welchen Bedingungen sie erfolgreich arbeiten können
  • lernen Sie, was es braucht um Netzwerke nachhaltig zu gründen aber auch lebendig erhalten zu können
  • überlegen wir gemeinsam wie das Spannungsfeld zwischen Koordination, Steuerung und Partizipation in Netzwerken bestmöglich gemeistert werden kann und wie ich als ModeratorIn auch Teil des Netzwerkes sein und mit unterschiedlichen Hüten jonglieren kann
  • reflektieren Sie mit anderen über die besonderen Chancen, aber auch Grenzen von virtueller Netzwerkarbeit
  • entwickeln Sie erste Ideen für die professionelle Gestaltung Ihrer Netzwerkarbeit als Videokonferenz oder in Präsenz

Methodisch stellen wir Ihnen eine Auswahl erlebnis- und handlungsorientierter Moderationsmethoden für eine gewinnbringende Netzwerkarbeit zur Verfügung:

  • Kennenlernen und Vernetzung - oder: wie Kontakt entsteht;
  • Dialog statt Diskussion - oder: wie ein konstruktiver Austausch in Netzwerken gelingt;
  • Pro Action Café: wenn nicht alle alles gemeinsam besprechen müssen und dennoch alle gleichzeitig am gemeinsamen Ziel arbeiten
  • Tools, Tipps und Tricks für eine lebendige partizipative und abwechslungsreiche Netzwerk-Moderation Face to Face, aber auch Online

Geeignet für Netzwerk-, Projektmanager:innen und  Koordinator:innen, Moderator:innen und Fachkräfte, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit in institutionellen Netzwerken arbeiten oder sich in diesen engagieren

Leitung:


Foto: © Hajü Artus | Anita Hüseman

Anita Hüseman, Hamburg

Moderatorin und systemische Beraterin in Deutschland, Spiel- und Theaterpädagogin, Dipl. Sozialpädagogin. Seit 20 Jahren tätig in der Moderation von (großen) Gruppen, der Prozessbegleitung von Organisationen und Netzwerken und der Konzeptionierung und Durchführung von Unternehmenstheater


Foto: © Michael Janousek Ι Behindertenrat

Christian Perl, Wien

Moderator und Moderationstrainer im Non-Profit und Profit-Bereich, dialogischer Prozessbegleiter, partizipative Veranstaltungsorganisation und Moderationen nach dem „Art of Hosting“ Modell, praxisorientierte Forschungsprojekte zu den Themen Sozialraumorientierung, Gemeinwesenarbeit und Integration gemeinsam mit der Donau Universität Krems; Gründer von und Mitglied in mehreren Netzwerken: www.christian-perl.at


Offene Projektwerkstatt

zum Themenkreis: „Gemeinwesenarbeit im Wohnumfeld“

stattgefunden am 21. Februar 2019 von 13:00 bis 17:00 Uhr in Wien

Kostenbeitrag: Frühbucher bis 18. Jänner 2019 EUR 50,- (+20% Ust)
danach EUR 65,- (+20% Ust)

Anfragen und Anmeldungen bis spätestens 8. Februar 2019 unter: office@christian-perl.at

Offene Projekt- und Denkwerkstatt

Offene Projekt- und Denkwerkstatt

Die Idee dahinter: MitarbeiterInnen von sozialen Einrichtungen, Kommunen, Wohnbauträgern, Initiativen aber auch Privatpersonen mit gemeinwohlfördernden Ideen stehen oft vor Fragen und Herausforderungen, die mit den richtigen Kooperationen, den richtigen Ideen und geeigneter Unterstützung oft schnell gelöst wären.

Ziel meiner offenen Projektwerkstatt ist es, Menschen mit konkreten Fragen oder Ideen mit anderen zusammenzubringen, die diese mit ihren Erfahrungen und ihrem Netzwerk unterstützen können. Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten der Teilnehmenden sind so ausdrückliche Ziele der offenen Werkstatt und werden durch die angewendeten Methoden zusätzlich gefördert.

Für alle gilt, dass sie die Ressourcen der Gruppe und den offenen Begegnungsraum nutzen und Kooperationen und Ideen für ihre eigenen Projekte erhalten können.

Methoden: Bewegtes Kennenlernen, Dialog und Pro Action Café fördern den vernetzten Austausch und können am praktischen Beispiel erlebt werden.

Was braucht´s?

  • Bereitschaft, sich gegenseitig zu unterstützen und seine Erfahrungen einzubringen
  • Bereitschaft von einem Viertel der Teilnehmenden, konkrete Vorhaben zu besprechen

 

Hosting:

 
Foto: © wn-vielfalt.at (MA-7 Wiener Neustadt)

Christian Perl, Wien

Jurist, Moderator und Trainer im Non-Profit und Profit-Bereich, praxisorientierte Wohnbauforschungsprojekte zu den Themen Sozialraumorientierung, Gemeinwesenarbeit und Integration gemeinsam mit der Donau Universität Krems

Information und Anmeldung:

Mag. Christian Perl
+43 699 18113855
office@christian-perl.at

 


Moderationen lebendig und wirkungsvoll gestalten

Methoden Workshop Moderation II
stattgefunden am 07./08. März 2019 in Wien

Kosten: EUR 320,— (+ 20% Ust.)
Very Early Bird Buchung bis 25. Jän. 2019 EUR 240,— (+ 20% Ust.)
Frühbucher bis 8. Februar 2019 EUR 280,— (+ 20% Ust.)

Anfragen und Anmeldungen unter: office@christian-perl.at

mehr dazu

Methodenwerkstatt Moderation
Moderationen lebendig und wirkungsvoll gestalten


Ob Gruppen kreativ und dennoch effektiv arbeiten, Inhalte wirklich ankommen und Erkenntnisse Folgen haben, hängt neben einer genauen Vorbereitung vor allem auch von der Art und den Methoden der Moderation ab.

Erlebnisorientierte und partizipative Methoden, Bewegung und Spiel unterstützen eine abwechslungsreiche und produktive Zusammenarbeit. Sie sorgen für eine konstruktive Atmosphäre in der Gruppe, ein gutes Zusammenspiel von Inhalten und Emotionalität und ermöglichen somit nachhaltige Kooperations- und Veränderungsprozesse.

In diesem Methoden-Workshop lernen Sie vielfältige Möglichkeiten aus Spielpädagogik, Soziometrie und partizipative Methoden nach „Art of Hosting“ kennen, mit denen sie klassische Methoden - von Kartenabfrage bis Kleingruppenarbeit - ergänzen oder auch mal ersetzen können. Anhand konkreter Situationen aus Ihrer Praxis überprüfen und planen Sie den Einsatz dieser Methoden in Ihrem eigenen Arbeitsfeld.


Auf dem Spielplan dieser Methodenwerkstatt stehen Anregungen für

  • bewegtes Kennenlernen: damit aus vielen Einzelnen schnell eine Gruppe wird
  • leichte Einstiege ins Thema: damit der Anfang Lust macht auf mehr
  • Arbeitsphasen mit Herausforderung: damit die Energie der Teilnehmenden optimal genutzt wird
  • Energie und Entspannung zwischendurch: zum Muntermachen, Dampfablassen und Durchatmen
  • Ergebnissicherung konkret: damit am Ende wirklich etwas anders wird


Darüber hinaus geht es um die Rolle und den Stil der Moderation:
Wie stehe ich vor einer Gruppe? Welchen Einfluss hat das jeweilige Setting auf meine Moderation? Welcher Stil und welche Methoden passen zu mir? Und - wie kann ich als Moderator*in dazu beitragen, dass die Gruppe mit Leichtigkeit und Konzentration all ihre Möglichkeiten ausschöpft?


Für wen ist unser Workshop geeignet?
Geeignet für Facilitator*innen und Leiter*innen von Arbeitsgruppen, Teams, Netzwerken und anderen Gruppen, die ihr Methodenrepertoire erweitern wollen und sich nach mehr Lebendigkeit in Meetings sehnen.

Leitung:

Mag. Christian Perl, Wien
Moderator, Eventmanager und Trainer im Non-Profit und Profit-Bereich, partizipative Methoden der Moderation nach dem Art of Hosting Modell, praxisorientierte Forschungsprojekte zu den Themen soziale Inklusion, Migration und Integration gemeinsam mit der Donau Universität Krems.
www.christian-perl.at


Anita Hüseman, Hamburg
Moderatorin und systemische Beraterin in Deutschland, Spiel- und Theaterpädagogin, Dipl. Sozialpädagogin. Seit 20 Jahren tätig in der Moderation von (großen) Gruppen, der Prozessbegleitung von Organisationen und Netzwerken und der Konzeptionierung und Durchführung von Unternehmenstheater.  www.anita-hueseman.de


weitere Angebote

World Café: Basics & Variationen

Wie können wir unsere World Café Moderationen wirkungsvoll gestalten?
Welche Variationen sind für welchen Zweck am Besten geeignet?
Welche kraftvollen Fragen unterstützen unsere Absicht am Besten?

Methoden Workshop Moderation
Zeit: 2-tägig
Kosten: nach Vereinbarung

Leitung: Christian Perl, Wien | Anita Hüseman, Hamburg
Anfragen und Anmeldungen unter: office@christian-perl.at

Tips, Tricks und Tools Online Moderation

Bild: Anita Hüseman

Online-Meetings partizipativ, lebendig und wirkungsvoll gestalten?! Geht das überhaupt? Und wenn ja, dann wie?

Ganz ehrlich, mit dem Thema Online-Moderation hätten wir beide uns sicher nicht so auseinandergesetzt, wenn es diese Zeit nicht gerade erfordern würde. Wir merken dabei, dass digitale Kommunikation viele gute Möglichkeiten bietet und sind deshalb froh, neue Instrumente und Wege für die Arbeit in und mit Gruppen kennenzulernen, auszuprobieren und für uns zu nutzen. Und natürlich wird die digitale Kommunikation in Gruppen auch nach Corona bleiben. Gerade für Netzwerke oder dezentrale Teams bietet diese Form der Treffen eine gute Möglichkeit zum Austausch, ohne langwierige Reisen auf sich zu nehmen.

Gleichzeitig fragen wir uns, was im Online-Meeting abseits der Technik (dann doch) anders ist und wo die Grenzen sind. Wir beide lieben in unseren Veranstaltungen und Workshops persönlichen Kontakt, spielerische Elemente, spontane Aktionen, das Einbeziehen von Körper und Bewegung. Und uns beiden ist Partizipation, die Möglichkeit zur Teilhabe und die erlebte Gleichwertigkeit aller Teilnehmenden wichtig.

Was können wir also dazu beitragen, dass auch Online-Meetings partizipativ, lebendig und wirkungsvoll gestaltet werden können?

Im Bewusstsein unseres relativen „Anfänger*innen-Seins“ im Umgang mit der Technik auf der einen Seite und unserer langjährigen Erfahrung mit Moderation auf der anderen Seite möchten wir hier gerne zum Mitdenken und Austausch anregen. Wir möchten ausprobieren, was von den spielerischen und dialogischen Elementen auch online umsetzbar ist, was geht, was nicht und was vielleicht wider Erwarten doch oder sogar zusätzlich möglich ist …

Dabei bedanken wir uns bei allen Kolleg*innen, die mit uns gemeinsam darüber nachdenken und Ihr Wissen mit uns teilen – dass scheint uns aktuell ein wunderbarer Effekt dieser Zeit zu sein.

Was uns bis jetzt einfällt zur Moderation von Online-Meetings:

  1. Den virtuellen Raum herrichten

Wir stellen uns vor, dass wir zu Beginn – wie in einem Präsenz Meeting, den Raum herrichten. In einem Präsenz-Meeting würden wir den Raum vorbereiten, die Stühle stellen, Kaffee kochen ein Flipchart aufstellen. Bei einem Online Meeting können wir davon lediglich einen kleinen Teil vorher erledigen – etwa die Einladung versenden und Präsentationen vorbereiten, einen anderen Teil müssen wir beim Eintreten mit den Teilnehmenden gemeinsam tun.

Deswegen: Am Anfang Zeit und Geduld für Technik einplanen: Oft sind nicht alle am selben Techniklevel oder die Geräte und Verbindungen reagieren unterschiedlich. Es braucht Erklärung, wie´s funktioniert und die Möglichkeit, das kurz zu erproben, damit alle arbeitsfähig sind, und klare Regeln, welche der technischen Möglichkeiten genutzt werden und welche nicht.

  1. Zeit für Check In und Check Out

Weil die meisten inzwischen wissen, dass die Konzentrationsspanne bei Online-Meetings kürzer ist als in Präsenz-Meetings, liegt die Verführung nahe, „schnell zur Sache“ kommen zu wollen. Und darin liegt dann die Gefahr, dass zumindest einzelne Teilnehmende noch gar nicht „da“ sein können, weil sie in Gedanken noch beschäftigt sind, mit der Sorge um Angehörige, der Betreuung ihrer Kinder, dem wirtschaftlichen Druck…

Eine kurze Einstimmung ermöglicht allen anzukommen, sich und die anderen persönlich wahrzunehmen und loszuwerden, was gerade obenauf liegt.

Ein Check out hilft sowohl den Menschen wie auch den Aufgaben, die nach dem Meeting wieder in den Fokus der Teilnehmenden rücken: wenn das eine Meeting gut abgeschlossen wird, ist die Energie frei für das Vereinbarte, aber auch für etwas anderes.

Kleine TIPPS:

  • Kurze Runde “Wie geht es mir gerade“? „Wie bin ich heute hier?“– Jede*r kann etwas sagen, niemand muss
  • Ein Symbol für die aktuelle Situation oder Stimmung mitbringen
  • Skalierung: Auf einer Skala von 1-10 – mit wieviel Aufmerksamkeit kann ich gerade hier sein? Bei den TN mit einer Zahl unter 5 einmal nachfragen, was jetzt helfen könnte…
  • In großen Runden: alle schreiben ihren Namen und woher Sie kommen in den Chat
  1. Umgehen mit der Sichtbarkeit

Herrlich – in Zeiten des Kontaktverbotes sich wiedersehen, nicht nur telefonieren! Oder auch schwieriger: Denn gleichzeitig heißt Videokonferenz, dass ich nicht nur die anderen sehen kann, sondern auch mich selbst. Wenn ich in einem Präsenzmeeting die Hand am Kinn habe oder gar in der Nase bohre, dann nehme ich es in der Regel gar nicht wahr; in einer Online-Videokonferenz sehe ich mir auf einmal selbst dabei zu. Plötzlich schaue ich mehr auf meine eigene Frisur als auf die der anderen. Wir sind von uns selber abgelenkt.

Und dann noch mein Hintergrund: was gebe ich eigentlich von mir Preis, wenn die anderen Teilnehmenden in Zeiten des Homeoffice per Videokonferenz Einblick in meine Privaträume bekommen? Wir sind verwundbarer, weil wir sichtbarer sind.

Kleine TIPPS:

  • Klärt am Anfang, wie Ihr damit umgehen wollt: ist es für Euch eine Ablenkung, wenn jemand aus dem Fenster schaut oder auch mal ganz aus dem Blickfeld der Kamera verschwindet? Wenn Ihr Euch das Vertrauen geben könnt, dass diese Form der kurzen Unsichtbarkeit nicht bedeutet, dass jemand innerlich ausgestiegen ist, gebt ihr Euch damit mehr Möglichkeiten der Selbstsorge.
  • Lange Redezeiten einzelner laden andere dazu ein, abgelenkt zu sein oder geben Raum für die persönlichen Unsicherheiten; deswegen die Bitte an alle: sprecht kurz und von Herzen!
  1. Struktur von Besprechungen

Wenn die Konzentrationsfähigkeit knapper ist als sonst, steigen die Anforderungen an eine gute Vorbereitung; eine Liste mit vielen zu bearbeitenden Punkten allein reicht da nicht; hilfreich ist aus unserer Sicht, vorher zu klären, was genau mit welchem Punkt erreicht werden soll: geht es darum, zu informieren, die Meinung der Teilnehmenden zu einem Thema zu erfragen, gemeinsam über eine Frage nachzudenken und Lösungen zu entwickeln oder soll eine Entscheidung getroffen werden; wer bei der Vorbereitung eines Meetings in die Tagesordnung nicht nur das Thema, sondern auch das Ziel der Beschäftigung damit bekanntgibt, trägt viel zur Wirksamkeit des Treffens bei;

Kleiner TIPP:      Themen brauchen Ziele

 TOP

Thema Ziel Zeit
1 Check in gut ankommen 15 Min
2 Neue Verordnungen zum Umgang mit Corona informieren 5 Min.
3 Umgang mit an Covid 19 Erkrankten in unserer Einrichtung

 

 

Austauschen und Lösungsideen entwickeln 30 Minuten
  1. Das Gespräch organisieren
  • Wie können in einem Online Meeting alle zu Wort kommen, ohne dass sie unter Druck geraten, sich jetzt plötzlich wie auf Knopfdruck äußern zu sollen, weil der/die Moderator*in einfach in der Reihenfolge, die auf seinem/ihrem Bildschirm erscheint, die Teilnehmenden aufruft? Wie können sich alle eingeladen fühlen? Wie können Moderator*innen dazu beitragen, dass niemand aus dem Blick gerät? Bei wichtigen Themen oder Fragen benötigt der Austausch Zeit und ein methodisches Vorgehen, das allen ermöglicht, sich Gedanken zu machen oder diese gut miteinander entwickeln zu können;

Kleine TIPPS:

  • Vor der Beantwortung einer Frage sind alle Teilnehmenden aufgefordert, sich auf einem Zettel ihre persönlichen Gedanken oder Fragen zu einem Thema zu notieren – dafür reichen oft 2-3 Minuten;
  • Vor dem Austausch im Plenum können die Teilnehmenden sich zu dieser Frage zu zweit oder zu dritt austauschen – das geht Online gut über Arbeitsgruppenräume / Breakout-Sessions – dafür reichen oft 3 – 10 Minuten;
  • Im Plenum können nun die Paare oder Kleingruppen ihre Gedanken gebündelt vortragen; nach der ersten Gruppe werden weitere Aspekte lediglich ergänzt;
  1. Online DIALOG als Weg zum konstruktiven Austausch und gemeinsamen Denken

Der DIALOG ist eine hochwirksame Kommunikationsmethode, die dem gemeinsamen Nachdenken und Sprechen im Fluss einer Gruppe Rechnung trägt und bei der der Beitrag jedes/r Einzelnen als wichtig erachtet wird. Zu Beginn werden die Verfahrensweisen und Achtsamkeiten erklärt. Durch Verwendung eines Sprechsymbols wird angezeigt, wer gerade redet und wie lange. Das führt im Dialog zur äußeren und in weiterer Folge auch zu einer inneren Verlangsamung.  Dadurch wird nicht eine Rednerliste mit Einzelaspekten abgearbeitet, sondern ein gemeinsamer Denkprozess entsteht. Dies gilt im Online- ebenso wie im Präsenzdialog. Während wir im Präsenzdialog ein Sprechsymbol in die Mitte des Kreises legen können, das von der Person verwendet wird, die gerade sprechen möchte, braucht es im Online-Dialog eine alternative verabredete Geste, zum Beispiel das in die Kamera halten eines Gegenstandes oder das Anklicken des „Handheben-Icons“ in der Teilnehmendenliste

Alle Regeln, die sogenannten „Achtsamkeiten“ des Präsenzdialogs, sind nach unserer Meinung auch im digitalen Austausch äußerst hilfreich: (hier drei, die uns besonders zentral erscheinen)

  • Kurz und von Herzen sprechen: gilt gerade auch digital, wo die Aufmerksamkeitsspanne aller zumeist kürzer ist.
  • Zuhören mit aller Aufmerksamkeit: Wenn mir mit aller Aufmerksamkeit zugehört wird, kann ich Gedanken entwickeln, die ich alleine nie hätte denken können – dadurch entfaltet sich schöpferische Kraft. Da die Ablenkungsmöglichkeiten im Homeoffice vielfältiger sind, als im Präsenzkreis, ist es gerade hier wichtig, zu Beginn – im Rahmen der Möglichkeiten jedes/jeder Einzelnen - auf ein möglichst störungsfreies Umfeld hinzuwirken.
  • Meinungen nebeneinander und nicht gegeneinander stellen: anders als in Diskussionen geht es im Dialog nicht um ein Für und Wider, sondern darum, zunächst alle Gedanken und Positionen unkommentiert zu lassen, zu erforschen – so dass durch die Verknüpfung der Gedanken etwas ganz Neues entstehen kann;
  1. Kreative Elemente in Online-Meetings

Der Mensch ist mehr als sein Kopf, und all die kreativen Elemente, deren besondere Wirksamkeit wir im Präsenz-Meeting beobachten können, sollten unserer Meinung nach in Online Meetings nicht einfach fehlen. Die Frage ist also lediglich: was kann hier auch gehen? Denkt an Eure Lieblingsübungen oder Spiele, und fragt Euch, wie Ihr sie für das Online Format umwandeln könnt. Wichtig scheint uns hier, die große Experimentierfreude, die beim Umgang mit digitalen Formaten gerade herrscht, auch für die kreativen Elemente in Anspruch zu nehmen. Sich etwas trauen, großzügig sein, die Sorge vor dem Peinlichen ansprechen, aber sich davon nicht beschränken lassen.

Kleine TIPPS:

  • ein Symbol zu einer Frage: bitte geht zwei Minuten durch / um euren Arbeitsplatz herum und kommt wieder mit einem Symbol zu dieser Frage!
  • zeichnet auf ein vor Euch liegendes Blatt / auf ein digitales Whiteboard eine Skizze oder ein Symbol für Euer aktuelles Gefühl
  • erzählt miteinander eine Ein-Wort-Geschichte: nacheinander sagt jede*r ein Wort - gemeinsam entsteht eine kleine Story zu einem Thema oder einfach als kreative Pause; kann gut kombiniert werden mit gezeigten Bildern
  1. Was fehlt

Online Meetings bieten eine neue Form des Kontaktes mit anderen. Wir merken aber jetzt schon, was nicht geht und was uns fehlt:

  • Echter Blickkontakt – damit alle das Gefühl haben, angesehen zu werden, muss ich im Online Meeting in die Kamera sehen, und nicht auf die Menschen, die ich eigentlich ansehen möchte.
  • Gemeinsames Raumgefühl – wir können uns Anteil haben lassen an den Orten, an denen wir jetzt gerade sind; aber wir erleben nicht gemeinsam EINEN Raum, einen Kreis, eine Perspektive.
  • die Energie der Gruppe zu spüren, die nur in der körperlichen Präsenz entsteht.

Wir sind gespannt auf viele neue Erfahrungen UND voller Vorfreude auf die Zeit, in der wir uns wieder persönlich treffen können und Online-Meetings zu einer sinnvollen Ergänzung geworden sind – aber nicht mehr die einzige Möglichkeit!

 Anita Hüseman                                                     Christian Perl

kontakt@anita-hueseman.de                              office@christian-perl.at
www.anita-hueseman.de                                      www.christian-perl.at

 

 
Foto: © Hajü Artus | Anita Hüseman

Anita Hüseman, Hamburg

Moderatorin und systemische Beraterin in Deutschland, Spiel- und Theaterpädagogin, Dipl. Sozialpädagogin. Seit 20 Jahren tätig in der Moderation von (großen) Gruppen, der Prozessbegleitung von Organisationen und Netzwerken und der Konzeptionierung und Durchführung von Unternehmenstheater.


Foto: © Michael Janousek Ι Behindertenrat

Christian Perl, Wien

Jurist, selbstständiger Kommunikationsberater, Eventmanager und Trainer im Non-Profit und Profit-Bereich, partizipative Veranstaltungsorganisation und Moderationen nach dem „Art of Hosting“ Modell, praxisorientierte Forschungsprojekte zum Thema Gemeinwesenarbeit und Wohnbauforschung gemeinsam mit der Donau Universität Krems;


Konflikte im Wohnumfeld konstruktiv bearbeiten

Tagesseminar nach Ausschreibung oder Vereinbarung

Kosten: EUR 180,— (+ 20% Ust.)
Frühbucher bis 15. März 2019 EUR 150,— (+ 20% Ust.)

Anfragen und Anmeldungen unter: office@christian-perl.at 

Mehr dazu:

Wie können wir Konflikte im Wohnbereich konstruktiv moderieren?

Die meisten Probleme im sozialen Wohnbau werden heute delegiert. Während Menschen früher oft in der Lage waren ihre Konflikte im direkten Kontakt selbständig zu lösen, wenden sie sich nun oft einfach an den Hausverwalter oder andere Dritte. Neue Bewohnergruppen und soziale Unterschiede bringen zusätzliches Konfliktpotential, das, wenn es nicht fachgerecht bearbeitet werden kann, zahlreiche Eskalationen hervorruft.

Demgegenüber sind der Wissensstand rund um das Thema "Konflikte in Nachbarschaften", der Umgang und die Erfahrungen damit äußerst divers. Im Workshop möchten wir die Grundprinzipien des Konfliktmanagements und praktische Methoden im Umgang mit Konflikten gemeinsam erproben.

Im Rahmen unseres Tages-Workshops werden folgende Themen bearbeitet:

Wesen des Konfliktes, Grundprinzipien und Methoden in der Konfliktarbeit:

  • Was ist ein Konflikt und was zeichnet ihn aus?Welchen Sinn hat ein Konflikt?
  • Welche Arten von Konflikten gibt es?
  • Warum eskalieren Konflikte und welche Stufen der Konflikteskalation gibt es?
  • Welche Möglichkeiten der Konfliktbearbeitung gibt es?
  • Was ist bei Konflikten in Nachbarschaften besonders zu beachten?

Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Gemeinschaft sichtbar machen und als Ressource nutzen:
Skalierungen als Instrument der Konfliktarbeit 

Dialogische Prinzipien in der Konfliktbearbeitung nutzen:
Dialog statt Diskussion: Prinzipien und Instrumente, unterschiedliche Formen der Moderation nutzen

konstruktive Modelle der Konfliktbearbeitung von, für und in Kooperation mit Hausverwaltungen:
In diesem Teil geht es darum, unterschiedliche Modelle kennenzulernen, wie mit Konflikten in der Nachbarschaft konstruktiv umgegangen werden kann und wie vielfältig das Angebot zum Thema Konflikte in Nachbarschaften sein kann und darf.

Trainer*innen

 
Foto: © Michael Janousek Ι Behindertenrat

Christian Perl, Wien

Jurist, Kommunikationsberater, Moderator und Moderationstrainer im Non-Profit und im Profit-Bereich, praxisorientierte Forschungsprojekte zu den Themen Sozialraum und Gemeinwesenarbeit gemeinsam mit der Donauuniversität Krems

 Bei Bedarf werden weitere Trainer*innen eingesetzt.

Information und Anmeldung:

Mag. Christian Perl
+43 699 18113855
office@christian-perl.at

 


Herausfordernde Beratungs- und Betreuungssituationen meistern

Workshop für MitarbeiterInnen der sozialen Arbeit
Buchung als Inhouse Seminar möglich

Kosten: EUR 320,— (+ 20% Ust.)
Anfragen und Anmeldungen unter: office@christian-perl.at

Mehr dazu:

Wie können wir besonders schwierige Beratungs- und Betreuungssituationen meistern?

In der sozialen Arbeit werden unterschiedliche Beratungs- und Betreuungssituationen immer wieder als besonders schwierig, ja sogar als unlösbar empfunden.

Damit wir diese Situationen besser bewältigen können, ist es erforderlich, das Verhalten der Menschen in dem besonderen Kontext zu sehen, in dem es gesetzt wird. So mag das für uns scheinbar so unverständliche Verhalten für die betreffenden Menschen durchaus Sinn machen und einen wichtigen Grund haben.

Im ausgeschriebenen Workshop wollen wir dem u.a. mit lösungsorientierten Theatertechniken nach Augusto Boal und David Diamond auf den Grund gehen. Diese Techniken werden genutzt, um an konkreten Themen der Teilnehmenden zu arbeiten. Der Gewinn ist, dass dadurch Handlungsoptionen erarbeitet, durchgespielt und erprobt werden können.

Die angebotenen Techniken arbeiten, anders als klassische Rollenspiele, mit Ausschnitten einer als schwierig erlebten Situation. Diese werden in Form von Gruppenskulpturen dargestellt und weiter vertieft. Es geht dann weniger um die korrekte Abfolge einer Situation (wer hat was wann und wie gesagt...), als vielmehr um die dahinterliegenden Haltungen, Bedürfnisse oder Wünsche jedes einzelnen Beteiligten.

Im Rahmen unseres Workshops werden wir u.a. folgende Leitfragen bearbeiten:

  • welche unterschiedlichen Kommunikationstypen gibt es?
  • welches Verhalten meiner KlientInnen bringt mich besonders an meine Grenzen?
  • welche Motive, Gefühle oder Wünsche verbergen sich möglicherweise in einem als schwierig erlebten Verhalten? „
  • wie verändert sich mein Blick auf den/die KlientIn, wenn ich meine innere oder meine äußere Haltung verändere?
  • Wie kann ich als BeraterIn, wie können wir als Team mit schwierigen Situationen besser umgehen?

Wir werden folgende Methoden anwenden:

  • lösungsorientierte Theatertechniken nach Augusto Boal und David Diamond
  • Techniken der inneren Wünsche,
  • Methoden aus dem systemischen Coaching;
  • Austausch und Reflexion;
  • Erlebnis- und handlungsorientierte Methoden
  • fachliche Inputs: Modell der 4 Kommunikationstypen nach Virginia Satir, ressourcenorientierter Ansatz

Leitung:


© wn-vielfalt.at (MA-7 Wiener Neustadt)

Christian Perl, Wien

Jurist, Kommunikationsberater, Moderator und Trainer im Non-Profit- und Profitbereich, praxisorientierte Forschungsprojekte gemeinsam mit der Donauuniversität Krems

bei Bedarf werden weitere Trainer*innen eingesetzt


Gemeinwesenarbeit im Wohnumfeld

„Wie kann Gemeinwesenarbeit ein besseres Zusammenleben in Vielfalt bewirken?“
2-tägiges Seminar nach Ausschreibung oder Vereinbarung

Kosten: EUR 320,— (+ 20% Ust.)
Buchung als Inhouse-Seminar möglich

Anfragen und Anmeldungen unter: office@christian-perl.at

mehr dazu:

Wie kann Gemeinwesenarbeit ein besseres Zusammenleben in Vielfalt bewirken?

Das Training richtet sich an PraktikerInnen aus ganz Österreich, die in der Gemeinwesenarbeit (GWA) tätig sind.

Inhalt des Trainings:

Gemeinwesenarbeit ist in vielen Kommunen als wirksame Methode und nutzbringende Arbeitshaltung implementiert. Sie wird sowohl in bereits bestehenden, gewachsenen als auch in neu geplanten oder sich entwickelnden Gebieten durchgeführt. Die Aktivierung vorhandener Ressourcen vor Ort spielt dabei ebenso eine zentrale Rolle, wie prozesshaftes, partizipatives und bedürfnisorientiertes Handeln.

GWA ist insbesondere dann besonders erfolgreich, wenn es darum geht, ein gutes Zusammenleben unterschiedlicher Menschen in Gemeinschaften zu fördern und nachhaltig zu gewährleisten.

PraktikerInnen sind aber mit der Begrenztheit individueller, sozialer und materieller Ressourcen des jeweiligen Zielgebietes ebenso konfrontiert, wie mit widersprüchlichen Anforderungen und Erwartungen von KooperationspartnerInnen, FördergeberInnen und der Öffentlichkeit.

Vor dem Hintergrund dieses Widerspruches bietet unser Training praktisches Wissen zur erfolgreichen Planung und Steuerung von Prozessen der GWA an. Darüber hinaus besteht ausreichend Raum für die Reflexion konkreter, eigener Erfahrungen und Problemstellungen im Dialog mit anderen.

Was wollen wir bei diesem Training erarbeiten?

  • Was verstehen wir unter GWA, was kann sie im Bereich Wohnen leisten und was nicht?
  • Welche Herausforderungen begegnen mir in meiner täglichen Praxis und wie kann ich diese wirkungsvoll meistern?
  • Wie kann ich erfolgreich mit BewohnerInnen des Zielgebietes arbeiten?
  • Wie kann ich relevante AkteurInnen des Zielgebietes sinnvoll und nachhaltig einbeziehen?
  • Was kann ich aus konkreten Good Practice Beispielen lernen?
  • Wann kann ich partizipative Methoden in meiner täglichen Arbeit einsetzen?
  • Wie kann ich partizipative Prozesse so gestalten, dass sie für alle Beteiligten zum kraftvollen Motor werden?

 

Zeit: 2-tägiges Seminar nach Ausschreibung

Ort: nach Vereinbarung

Preis: 390,00 (inkl MwSt)

 Trainer*innen

 
Foto: © wn-vielfalt.at (MA-7 Wiener Neustadt)

Christian Perl, Wien

Jurist, PR-Berater, Moderator und Moderationstrainer im Non-Profit und Profit-Bereich, praxisorientierte Forschungsprojekte gemeinsam mit der Donau Universität Krems

Bei Bedarf werden weitere Trainer*innen eingesetzt.

Information und Anmeldung:

Mag. Christian Perl
+43 699 18113855
office@christian-perl.at

 

 


Konflikte im Wohnumfeld erfolgreich bearbeiten

2-tägiges Seminar nach Ausschreibung oder Vereinbarung

Kosten: EUR 320,— (+ 20% Ust.)
Buchung als Inhouse-Seminar möglich

Anfragen und Anmeldungen unter: office@christian-perl.at 

Mehr dazu:

Wie können wir Konflikte im Wohnbereich konstruktiv moderieren?

Die meisten Probleme im sozialen Wohnbau werden heute delegiert. Während Menschen früher oft in der Lage waren ihre Konflikte im direkten Kontakt selbständig zu lösen, wenden sie sich nun oft einfach an den Hausverwalter oder andere Dritte. Neue Bewohnergruppen und soziale Unterschiede bringen zusätzliches Konfliktpotential, das, wenn es nicht fachgerecht bearbeitet werden kann, zahlreiche Eskalationen hervorruft.

Demgegenüber sind der Wissensstand rund um das Thema "Konflikte in Nachbarschaften", der Umgang und die Erfahrungen damit äußerst divers. Im Workshop möchten wir die Grundprinzipien des Konfliktmanagements und praktische Methoden im Umgang mit Konflikten gemeinsam erproben.

Im Rahmen unseres Tages-Workshops werden folgende Themen bearbeitet:

Wesen des Konfliktes, Grundprinzipien und Methoden in der Konfliktarbeit:

  • Was ist ein Konflikt und was zeichnet ihn aus?Welchen Sinn hat ein Konflikt?
  • Welche Arten von Konflikten gibt es?
  • Warum eskalieren Konflikte und welche Stufen der Konflikteskalation gibt es?
  • Welche Möglichkeiten der Konfliktbearbeitung gibt es?
  • Was ist bei Konflikten in Nachbarschaften besonders zu beachten?

Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Gemeinschaft sichtbar machen und als Ressource nutzen:
Skalierungen als Instrument der Konfliktarbeit 

Dialogische Prinzipien in der Konfliktbearbeitung nutzen:
Dialog statt Diskussion: Prinzipien und Instrumente, unterschiedliche Formen der Moderation nutzen

konstruktive Modelle der Konfliktbearbeitung von, für und in Kooperation mit Hausverwaltungen:
In diesem Teil geht es darum, unterschiedliche Modelle kennenzulernen, wie mit Konflikten in der Nachbarschaft konstruktiv umgegangen werden kann und wie vielfältig das Angebot zum Thema Konflikte in Nachbarschaften sein kann und darf.

Trainer*innen

 
Foto: © Michael Janousek Ι Behindertenrat

Christian Perl, Wien

Jurist, Kommunikationsberater, Moderator und Moderationstrainer im Non-Profit und im Profit-Bereich, praxisorientierte Forschungsprojekte zu den Themen Sozialraum und Gemeinwesenarbeit gemeinsam mit der Donauuniversität Krems

 Bei Bedarf werden weitere Trainer*innen eingesetzt.

Information und Anmeldung:

Mag. Christian Perl
+43 699 18113855
office@christian-perl.at

 


Moderationen lebendig und wirkungsvoll gestalten

Methoden Workshop Moderation II
stattgefunden am 13./14. April 2018 in Wien

Kosten: EUR 320,— (+ 20% Ust.)
Frühbucher bis 16. März 2018: EUR 275,— (+ 20% Ust.)

Anfragen und Anmeldungen unter: office@christian-perl.at

mehr dazu

Methodenwerkstatt Moderation
Moderationen lebendig und wirkungsvoll gestalten


Ob Gruppen kreativ und dennoch effektiv arbeiten, Inhalte wirklich ankommen und Erkenntnisse Folgen haben, hängt neben einer genauen Vorbereitung vor allem auch von der Art und den Methoden der Moderation ab.

Erlebnisorientierte und partizipative Methoden, Bewegung und Spiel unterstützen eine abwechslungsreiche und produktive Zusammenarbeit. Sie sorgen für eine konstruktive Atmosphäre in der Gruppe, ein gutes Zusammenspiel von Inhalten und Emotionalität und ermöglichen somit nachhaltige Kooperations- und Veränderungsprozesse.

In diesem Methoden-Workshop lernen Sie vielfältige Möglichkeiten aus Spielpädagogik, Soziometrie und partizipative Methoden nach „Art of Hosting“ kennen, mit denen sie klassische Methoden - von Kartenabfrage bis Kleingruppenarbeit - ergänzen oder auch mal ersetzen können. Anhand konkreter Situationen aus Ihrer Praxis überprüfen und planen Sie den Einsatz dieser Methoden in Ihrem eigenen Arbeitsfeld.


Auf dem Spielplan dieser Methodenwerkstatt stehen Anregungen für

  • bewegtes Kennenlernen: damit aus vielen Einzelnen schnell eine Gruppe wird
  • leichte Einstiege ins Thema: damit der Anfang Lust macht auf mehr
  • Arbeitsphasen mit Herausforderung: damit die Energie der Teilnehmenden optimal genutzt wird
  • Energie und Entspannung zwischendurch: zum Muntermachen, Dampfablassen und Durchatmen
  • Ergebnissicherung konkret: damit am Ende wirklich etwas anders wird


Darüber hinaus geht es um die Rolle und den Stil der Moderation:
Wie stehe ich vor einer Gruppe? Welchen Einfluss hat das jeweilige Setting auf meine Moderation? Welcher Stil und welche Methoden passen zu mir? Und - wie kann ich als Moderator*in dazu beitragen, dass die Gruppe mit Leichtigkeit und Konzentration all ihre Möglichkeiten ausschöpft?


Für wen ist unser Workshop geeignet?
Geeignet für Facilitator*innen und Leiter*innen von Arbeitsgruppen, Teams, Netzwerken und anderen Gruppen, die ihr Methodenrepertoire erweitern wollen und sich nach mehr Lebendigkeit in Meetings sehnen.

Leitung:

Mag. Christian Perl, Wien
Moderator, Eventmanager und Trainer im Non-Profit und Profit-Bereich, partizipative Methoden der Moderation nach dem Art of Hosting Modell, praxisorientierte Forschungsprojekte zu den Themen soziale Inklusion, Migration und Integration gemeinsam mit der Donau Universität Krems.
www.christian-perl.at


Anita Hüseman, Hamburg
Moderatorin und systemische Beraterin in Deutschland, Spiel- und Theaterpädagogin, Dipl. Sozialpädagogin. Seit 20 Jahren tätig in der Moderation von (großen) Gruppen, der Prozessbegleitung von Organisationen und Netzwerken und der Konzeptionierung und Durchführung von Unternehmenstheater.  www.anita-hueseman.de


Trainings und Seminare

Bei meiner Arbeit als Trainer ist mir ein hohes Maß an Praxisorientierung, professionelles Trainingsdesign sowie ein ausgewogener Einsatz unterschiedlicher Methoden wichtig. Gemeinsam mit herausragenden ExpertInnen aus dem In- und Ausland biete ich Seminare und Trainings für Einzelpersonen oder auch als Inhouse-Angebot für Firmen und Organisationen an.

Praxisbezug, ein professioneller Methodenmix, Follow-Up Workshops und individuelles Coaching ermöglichen einen nachhaltigen Transfer in den beruflichen Alltag.


Meine Trainingsschwerpunkte sind:

    • Moderationsseminare
  • Veranstaltungsmanagement im Sinne von Art of Hosting: „Die Kunst, qualitätsvolle und ergebnisorientierte Gespräche zu führen“
  • Kommunikationstrainings
  • Konflikte erfolgreich bearbeiten
  • Gemeinwesenarbeit im Wohnumfeld

Professionelle Inhouse-Angebote

Alle meine Seminare, Workshops und Trainings biete ich auch als Inhouse-Angebot an. Professionelle Schulungskonzepte und Methoden und die Vermittlung durch qualifizierte TrainerInnen garantieren den gewünschten Erfolg für Ihre Organisation. Dadurch kann ein nachhaltigen Transfer in den Praxis-Alltag Ihrer MitarbeiterInnen gewährleistet werden.